Lift Talk
Lift Talk - Aufzug Netzwerk
Wofür steht "Lift-Talk"?
Neue Kontakte knüpfen und bestehende Netzwerke aufzubauen. Viele spannende Einblicke mit dem Fokus auf die Aufzugsbranche.
Mein Name ist Michael Ruthenbeck, ich bin seit 1988 in der Aufzugsbranche. Begonnen hat meine Leidenschaft zum Aufzug bei der damaligen Thyssen MAN Aufzüge GmbH, hier war ich über 20 Jahre beschäftigt. Die Firmierung hat sich in all den Jahren des Öfteren geändert von ThyssenKrupp Aufzüge GmbH bis hin zur heutigen TK Elevator GmbH. Heute bin ich als Key Account Manager bei Hydroware tätig. Hydroware ist im Bereich Hydraulikaufzüge, Aggregate und Aufzugssteuerungen für Seilaufzüge unterwegs.
Beeindruckt bin ich von der Dynamik und Innovation in der Aufzugsindustrie und bin daher aus Überzeugung und Leidenschaft in der Branche unterwegs.
Mit Lift Talk verknüpfe ich meine Leidenschaft zum Aufzug und der Video- und Fotografie, sowie meine Begeisterung für das Network Marketing und veranstalte Webinare und Online-Trainings.
Ich freue mich auf einen spannenden Austausch.
Michael Ruthenbeck
Networking lebt von echten Menschen



Networking ist eine Veranstaltung oder ein Online-Event, das speziell ausgerichtet ist, um Menschen in einer bestimmten Branche oder mit gemeinsamen Interessen zusammenzubringen. Mit dem Ziel, persönliche Netzwerk auszubauen, Kontakte zu knüpfen oder persönliche Beziehungen aufzubauen.
Gute Beziehungen und Kontakte, öffnen Türen.
Das Ziel ist es ein soziales Netzwerk von Menschen, die zueinander in Beziehungen stehen sich gegenseitig zu unterstützen.
-
Erfahrungsaustausch
-
Informationsquelle
- Aufbau und die Pflege von Kontakten
- Qualitativ hochwertige Beziehungen pflegen
Treffpunkt Aufzug



Netzwerken in der Aufzugsbranche
Termine, Veranstaltungen und Verbände.
Verbände in der Aufzugsbranche
VFA - Der VFA-Interlift e.V ist ein mittelständischer Industrieverband mit mehr als 230 Mitgliedsunternehmen. Die Mitglieder stellen Aufzüge und deren Komponenten her.
INTERLIFT - Der VFA sponsort die weltgrößte Aufzugmesse, die Interlift in Nürnberg (bis 2023 in Augsburg). Mit der VFA-Akademie bietet der Verband Weiterbildung auf Seminaren und Tagungen an. Er ist aktiv in die deutsche, europäische und internationale Gesetzgebung und Normung eingebunden.
VDMA - Der Fachverband VDMA Aufzüge und Fahrtreppen ist der Interessenvertreter der deutschen Aufzugsbranche. Der VDMA steht für knapp 90 Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Aufzüge, Fahrtreppen und Komponenten zur Verfügung.
Die GAT Gemeinschaft
Die Die GAT Gemeinschaft Aufzugs-Technik eG ist ein wirtschaftlicher Zusammenschluss von Aufzugsherstellern und Servicebetrieben. Seit 1999 unterstütz die GAT erfolgreich seine Mitglieder und hat bereits 90 Unternehmen, nach eigenen Angaben, "nach oben" gebracht. Wenn Sie nach einem Aufzugshersteller oder einem Wartungspartner für Aufzüge suchen, sind Sie bei der GAT an der richtigen Adresse.
Videokonferenz



Videokonferenzen zum gemeinsamen Austausch
Video Lunch Dates - Virtuelle Meetings in kleinen Videokonferenzen, 45 Minuten sind vollkommen ausreichend, für interessante Neuigkeiten und spannende Themen.
Eine gute Vorbereitung zählt
Videokonferenzen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch im privaten Umfeld sind Webkonferenzen und Videotelefonie zu einer echten Option geworden. Teste die Hardware und Software vor jeder Videokonferenz! Die Kamera wird immer aus Höflichkeit eingeschaltet, daher sollte auch die Kleidung angepasst sein. Bitte kein Multitasking und legen Sie Ihre Unterlagen für den geplanten Termin griffbereit. Wie auch bei Kundenbesuchen ist hier die Pünktlichkeit, sehr wichtig.
Die Technik
Die Platzierung der Kamera ist einer der wichtigsten Punkte bei der Vorbereitung. Fast genauso wichtig ist die Beleuchtung. Achte darauf, dass du im Kameraausschnitt gut zu erkennen bist und achte darauf das der Hintergrund nicht zu hell ist. Die richtige Beleuchtung ist hierbei die halbe Miete!
Aktuelle Themen



CYBER SECURITY IN DER AUFZUGSBRANCHE
Auch Cyber Security spielt in der Branche eine wichtige Rolle, den Aufzugsbetreiber beachten sollten. Die zunehmende Vernetzung von Systemen bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich. Als Aufzugsbetreiber sind Sie verpflichtet, mögliche Gefahren durch Cyberbedrohungen zu identifizieren und dokumentieren und geeignete Maßnahmen abzuleiten und auch umzusetzen.
Aufzüge und Gebäude werden immer intelligenter
Die Künstliche Intelligenz ist auch in unserer Brnache vertreten. KI-gesteuerten Aufzügen zur Fahrgastsicherheit und Gebäudesicherheit nimmt von Jahr zu Jahr immer mehr zu. Die verschiedenen Anlagen beeinflussen sich zum Teil gegenseitig. Die Zukunft wird uns zeigen, wie sich dies weiterentwickelt.
Cloud basierte IoT Systeme in Aufzügen
IoT-Lösungen für intelligentes Aufzugsmanagement bieten den Aufzugsbetreibern neue Möglichkeiten, ihre Anlagen effizienter rund um die Uhr zu analysieren und auf Steillstände schneller zu reagieren.
Aufzugstypen
Personenaufzüge
Personenaufzüge gehören heute selbstverständlich zur Ausstattung von Gebäuden. Für moderne Immobilien, wie Hotels, Einkaufszentren oder Bürogebäude gehören Personenaufzüge längst zum Standard. Sie erhöhen Komfort, Flexibilität und sind in der Regel behindertengerecht eingebaut.
Lastenaufzüge
Ein Lastenaufzug ist eine Aufzugsanlage zum vorrangigen Transport von Lasten und gegebenenfalls Begleitpersonen. Sie unterscheiden sich von Personenaufzügen durch ihre viel größere Kapazität und ihre robustere Konstruktion. Lastenaufzüge haben in der Regel eine größere Tragfähigkeit als Personenaufzüge.
Homelifte
Homelift sind langsam fahrender Aufzug, jedoch werden diese nach der Maschinenrichtlinie gebaut, dies ist eine kostengünstige Lösung. Homelifte für Personen, fahren in der Regel mit einer Geschwindigkeit bis 0,15m/s.
Barrierefreie Aufzüge
Barrierefreie Aufzüge sind Aufzüge für Menschen mit Behinderung und haben einen Fahrkorb mit mindestens 1100 mm Kabinenbreite und 1400 mm Kabinentiefe. Diese Aufzüge haben eine automatische Fahrkorbtüre, mit einer Türbreite von mindestens 900 mm.
Glossar FAQ Aufzug
- 1:1 Aufhängung
- 2:1 Aufhängung
- Antriebssysteme
- Asynchronmotor
- Aufzug mit Durchladung
- Aufzugschacht
- Aufzugsgeschwindigkeit
- Aufzugsgruppe
- Aufzugsteuerungssystem
- Ausgeglichene Last
- Ausser Betrieb
- Bremse
- Bremsmagnet
- Bus System
- CanOpen Lift
- Cybersecurity
- Dreiergruppe
- Endhaltestelle
- Erdbebenschutz
- Fahrkomfort
- Fangvorrichtung
- Ferndaignose
- Feuerwehraufzug
- Führungsschienen
- Gebäudetoleranzen
- Gegengewicht
- Geschwindigkeitsbegrenzer
- Hauptzugangshaltestelle (0)
- IoT System
- Kabinenbreite
- Kabinenhöhe
- Kabinentiefe
- Kabine mit Durchladung
- Kabinenausstattung
- Kabinenbeleuchtung
- Kabinengrundfläche
- Kabinenschürze
- Kabinenschwelle
- Kabinentableau COP
- Kabinentragrahmen
- Kabinentürantrieb
- Kabinentürblatt
- Kabinentürverriegelung
- Lastenaufzüge
- Lastenaufzug
- Lastverhältnis
- Maschinenrahmen
- Maschinenraum
- Modulare Türe
- Nennlast
- Notbeleuchtung
- Notruf
- Notruf-Hupe
- Notruf-Taster
- Notrufzentrale
- Parkhaltestelle
- Personenaufzug
- Plattform Farkorb
- Podcast Aufzüge
- Rohkabine
- Schachtblech
- Schachtgrube
- Schachtkopf
- Schachttür
- Schutzgeländer
- Seilbruchdetektor
- Servicetableau
- Sockelleiste
- Steuerung
- Synchronmotor
- Tragseile Stahl
- Treibscheibenrolle
- Umfassungszarge
- Volllast
- Vorzeitiges Türöffnen
- Zugangsseiten im Fahrkorb
- Zweiergruppe Duplex
Aufzugsarten für besondere Anforderungen
- Unterfluraufzug
- Feuerwehraufzug
- Barrierefreie Lifte
- Panoramaaufzüge
- Autoaufzüge
- Fassadenaufzüge
Sie haben Interesse am Networking? Dann schreiben Sie mir!
Impressum und verantwortlich für diese Webseite:
Michael Ruthenbeck
In den Weingärten 105
52399 Merzenich
Telefon: +49 (0)2421 / 2594332
E-Mail-Adresse:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE219677130